AFU:_OE3CRW
DMR: 2323216
PMR:_ripps
CB:_ripps
Echolink: 341994
| |
-
Vor dem Erwerb meines Fuehrerscheins
gab ich auch schon "inoffiziell" kraeftig Gas. Und
zwar mit einer
RENAULT DAUPHINE, 4-Zylinder, weiss - naja eher cremefarbig
(wurde spaeter rot/schwarz umlackiert), Bj.1962,
3-Gang H-Schaltung, Heckmotor und immerhin 30 PS aus 845 ccm welche in den
60ern in Frankreich als Polizeiauto lief (siehe den Film "Irma LaDouce" mit
Jack Lemmon und Shirley MacLaine). Mit diesem Auto lernte ich fahren
("richtig" fahren lernte ich jedoch erst einige Jahre spaeter
mit dem Mazda !). Uebrigens: Auf dem Auto sitzt mein erster Hund "Cindy" (englischer
Rassepudel).

-
Mein erstes
"offizielles" Auto,
ein BMW 2002, 4-Zylinder, gelb, Bj.1971, Einzeltypisierung (Import aus Deutschland)
mit Doppelscheinwerfern und runden Heckleuchten. Durch groessere Ansaugrohre
sowie veraenderter Zuendeinstellung
stieg die Leistung auf 125 PS. Der Wagen hatte durch die
Zusammenstellung verschiedener ausgesuchter Teile der Musikanlage mehr db
als PS. (Leider sind keine Originalfotos vorhanden, da ich den Wagen schon
nach 4 Monaten schrottreif fuhr). 
-
Der Nachfolger, ein
BMW 520, 6-Zylinder, blau-metallic, Bj.1978, durch Vergroesserung des Hubraumes auf
ca.2400 ccm hatte dieser eine Leistung von 145 PS und erfuellte voll und
ganz meinen Jugendtraum von einem schoenen und schnellen Auto. Auch einer
Urlaubsreise nach England stand somit nichts mehr im Wege. Wegen des
schlechten Zusammenspiels zwischen Stahlguss-Motorblock und Alu-Zylinderkopf, der Mehr-PS sowie
meinem Drang nach "mehr" (er staubte jeden serienmaessigen 323i) hauchte der Motor nach zwei Jahren sein
Leben aus.
  
-
Die "wilden
Jahre" ueberbrueckte ich somit mit einem waschechten Rallyewagen aus zweiter
Hand vom Rallye-Vizestaatsmeister (1988) und Rallye-Staatsmeister (1991 und 1994) Johann
"Hans" Schachinger
(der schnellste
"Kiberer" in Wien). Seinen Rallye-MAZDA 818 Coupe 1,3 l, 4-Zylinder, weiss, Bj.1975 mit zwei Stueck 45er-Weber-Doppelvergaser,
- damals noch "mechanisch" - getunt auf 105 PS, einer standfesten Drehzahl von 8000
U/Min. und weiteren Features habe ich zum "austoben"
uebernommen.
Einige Rallyes konnte ich damit noch bestreiten, ehe durch akuten
Geldmangel und der auslaufenden Homologierung 1985 das rasche Aus kam. (Die
Fotos entstanden erst nach den Renneinsaetzen ohne
"Kriegsbemalung").
  
-
Anschliessend
begannen die etwas "ruhigeren" Jahre mit meinem ersten Automatikauto
(Lenkradschaltung !), einem MERCEDES 230/8, 6-Zylinder, weiss, Bj.1972 mit
einer geringen Kilometerleistung aus erster Hand von einem
aelteren Herrn. Aber
auch dieser war durch groessere Einspritzduesen, einer modifizierten
Motoreinstellung und veraenderter Auspuffanlage anschliessend nicht mehr ganz
serienmaessig (130 PS).
Dieser wurde jedoch nach kurzer Zeit von einem Opel Manta durch einen
"Heckschuss" zum Totalschaden. (Daher auch davon leider keine
Originalfotos vorhanden).
Top ->
-
Kurz darauf hatte
ich wieder ein Automatikauto auserkoren. Einen FORD GRANADA 2.8
GHIA,
6-Zylinder, gold-metallic, Bj.1982. Dieser wurde ebenfalls noch modifiziert. Groessere Einspritzduesen - worunter jedoch die Geschmeidigkeit der
Schaltvorgaenge litt - wurden ebenso veraendert wie die Motorelektronik und
die obligate Auspuffanlage. Ergebnis: 150 PS. Zum vorhandenen Luxuspaket "Ghia"
kamen noch die uebriggebliebenen Zusatz-Scheinwerfer des Mazda sowie die
Alufelgen vom Mercedes und wurden somit zum optischen Finish. Nach einem
Lagerschaden war auch damit nach einiger Zeit Ende.
  
-
Ab nun war
"understatement" angesagt. Es folgte ein AUDI 90 QUATTRO,
5-Zylinder, schwarz-metallic, Bj.1985 der jetzt mein Eigen war. Mit einer in
Oesterreich einmaligen Sonderausstattung (ehem. Direktionsfahrzeug aus
erster Hand) war alles vom Feinsten. Luxus pur. Ein damals nicht
alltaegliches ABS, Klimaanlage, vorne und hinten Leder-Schalensitze (nur
fuer 4 Personen zugelassen), usw. zaehlte zur Ausstattung. Die Freude
waehrte jedoch nicht lange, da die 136 PS aus der 2300
ccm Maschine den
Allradler nicht wirklich zum Sprinter machten. Nach kurzer Zeit (2 Monate)
mit Gewinn verkauft, auf zum naechsten Abenteuer. (Leider keine
Originalfotos vorhanden).

-
Etwas
flottes musste jetzt her. Da kam mir gerade der PORSCHE 944, 4-Zylinder,
rot, BJ.1985, 2400 ccm, 163 PS gelegen. Da ich dieses Auto nur in der kalten
Jahreszeit fuhr, konnte ich sein Potenzial leider nicht ausschoepfen. Nach 4
Monaten wollte mir ein Kaeufer unbedingt mehr zahlen als ich selbst zahlte.
Na, warum nicht. Somit war dieses Auto rasch wieder Geschichte.

-
Ein Ersatz
war mittels eines AUDI 200 TURBO, 5-Zylinder, anthrazit-metallic, Bj.1983,
2300 ccm schnell gefunden. Da dies der Letzte vor der "Kat-Aera"
war, wurde auch da noch leistungssteigernd mit modifizierten
Turbo-Einstellungen und einem dicken Auspuffrohr eines Iveco-LKWs ohne
Zwischentoepfe nachgeholfen, sodass beim
Oeffnen des Wastegate-Ventils
Feuerzungen aus dem Auspuff schlugen (welch' Freude !). Resultat: Leistungssteigerung
auf 190 PS. Mit dem Auto hatte ich
wirklich eine schoene, lange und unbeschwerte Zeit. Nach und
nach wurde nicht nur das Auto aelter, sondern auch ich. Somit kam ich zum
Schluss, jetzt endlich "leisere" und dadurch auch
"bequemere" Fahrzeuge zu bewegen. Also tauschte ich ihn bei guter
Gelegenheit ein. (Leider keine Originalfotos vorhanden).

-
Jetzt begann
meine "Ami-Zeit". Da der BUICK CENTURY LIMITED, 6-Zylinder, weiss
mit schwarzem Vinyl bezogenem Dach, Bj.1987, 3800 ccm, 145 PS dem Audi
durch die Doppelscheinwerfer so aehnlich sah, war dieser "der"
Nachfolger. Zwar nicht mehr so schnell aber dafuer sehr bequem (ehem.
Botschaftsfahrzeug), welches sich bei dem stark zunehmenden Verkehr und dem
relativ geringen Treibstoffverbrauch (Schnitt: 10,5 l Normalbenzin/100 Km)
schnell bezahlt machte. Immerhin verbrauchte dieser weniger als alle
vorherigen Fahrzeuge. Es
ist nur ein Geruecht, dass Amis Spritfresser sind (zumindest nicht die
neueren Modelle). Nach drei Jahren war der Drang nach etwas
"Neuem" schon sehr gross. Es folgte wieder ein Eintausch. (Nur
eine Kopie des S/W-Fotos vom Typenschein ist noch vorhanden).
Top ->
-
Da ich die
Formgebung eines Jaguars schon immer bewundert habe, jedoch das Geld nie
reichte, blieb ich bei den doch billigeren Amis. Aufgrund der
aehnlichen Heckpartie war
mein Favorit der BUICK PARK AVENUE, 6-Zylinder, weiss, Bj.1992,
3800 ccm, 173 PS. Ebenfalls mit viel Luxus wie elektronischer
Klimazonen-Automatik, Standheizung und den damals ueblichen Ami-Features (Leder,
elektrisch verstellbare Sitze und Spiegel mit Memory-Funktion fuer 2 Fahrer,
bei Gegenverkehr automatisch abblendender Innenspiegel, usw.) ausgestattet.
Jedoch siegte nach zwei Jahren trotz des ebenfalls geringen
Treibstoffverbrauches (11,0 l Normalbenzin/100 Km) die Vernunft und ich
verkaufte dieses Luxusgefaehrt.
  
-
Die Vernunft
sollte siegen, oder so aehnlich. Also gab ich meinem Herzen einen Stoss und
entschied mich fuer einen nagelneuen OPEL TIGRA, 4-Zylinder, grau-metallic,
Bj.1996, 1400 ccm, 90 PS. Verwoehnt wie ich nun war, musste ich auch da ein
Automatikgetriebe, eine Klimaanlage, ABS und elektrisch verstellbare
Aussenspiegel haben. Aufgrund der geringen Motorleistung und dem doch
ueberwiegendem Stadtverkehr verbrauchte das kleine Auto stolze 10,5 l
Superbenzin/100 Km. Somit aenderte ich meine Einstellung, da auch die
Versicherung nicht wirklich viel billiger ist, und stieg - obwohl ich ja GM
treu geblieben war - wieder auf einen Ami um. (Durch meine Unzufriedenheit
mit diesem Auto machte ich schon aus Protest keine Fotos).

-
"Groessenwahn"
war nunmehr ausgebrochen. Naja, es gab schon mehrere Gruende, warum ich mich
fuer den CHEVROLET VAN G20 KONFERENZBUS, 8-Zylinder, mehrfarbiges
gruen-metallic, Bj.1995, 5700 ccm, 197 PS entschied. Da war die von mir
gegruendete Selbststaendigkeit, eine damit verbundene steuerliche
Abschreibung, ein fahrendes Vielzweck-Buero mit Fernseher, Video,
Stereoanlage, Computer, Bar und einem elektrisch ausklappbarem Bett, der
Werbeeffekt und u.a. die Moeglichkeit meine
Segelcrew in einem Bus bequem
ans Ziel bringen zu koennen. Dieser Traum war jedoch schon nach einem
dreiviertel Jahr ausgetraeumt. Ich bekehrte mich wieder selbst zu
"normalen" Werten.
  
   
 
-
Dann hatte
ich die Quintessenz aus all` den vorhergegangenen
Fahrzeugen. Einen VOLVO 855-T5 LUXUS in Leder-, Carbon- und Alu-Look, 5-Zylinder
Turbo, blau-metallic,
Mj.1996, 2319 ccm,
225 PS (mittels Chiptuning 290 PS/420 NM/272 Km/h
moeglich), mit Rennfahrwerk (vom "R"), OZ Optima-Alufelgen 17x8" mit Dunlop
Sport SP9000 215/40ZR17" vorne und 245/35ZR17" hinten (Sommer) sowie Volvo T5-Alufelgen 16x6,5" mit
Pirelli
210 Snowsport 205/50ZR16" rundum (Winter),
Standheizung,
Bosch Super4-Spezialzuendkerzen, Turbo-Hochleistungsschlaeuche,
K&N-Sportluftfilter und
Simons-Sportauspuffanlage. Dieses Fahrzeug bietet alles fuer eine Familie, ist als Kombi sehr geraeumig, trotzdem nicht zu gross, ausserdem
"sauschnell" und sehr
sicher, da auch Rennerfahrungen (Tourenwagen-Rennen) in der Entwicklung stecken. Also diesmal
wirklich total "understatement". Und da es so "suuuper"
war, habe ich ihn gegen den Nachfolger eingetauscht.
  
  
Jetzt mit
Sondererlaubnis !
-
Das
war nun vorlaeufig mein
letztes Kombi-Prunkstueck. Ein
VOLVO V70-T5 (-HS7) Geartronic (also
auch mittels sequentieller Schaltung zu fahren) Mj.2001 in Alu-Look. Dieser
hat wie sein Vorgaenger einen turbogeladenen
5-Zylinder Motor mit 2319 ccm,
250 PS, 250 Km/h (mittels Chiptuning 299 PS/408 NM/263 Km/h moeglich), ein tiefergelegtes progressives
K.A.W.-Sportfahrwerk (VA40/HA30),
eine Domstrebe (MR-Sonderanfertigung), einen K&N-Sportluftfilter, einen Dachspoiler, die (original)
amerikanischen "Sidemarker-Lights"
sowie verdunkelte Scheiben. Nun wurde auch noch ein (Heico-)Frontspoiler
montiert sowie an der VA
gelochte Brembo-, an der HA
gelochte
Zimmermann-Bremsscheiben und EBC-Sportbelaege ("green stuff") zur besseren Verzoegerung
verbaut.
Ausgestattet
war er serienmaessig mit folgenden Paketen:
- "Estate/Kombi" (Niveauregulierung,
diverse Gepaecksnetze,
Laderaumabdeckung, ...),
- "Komfort"
(Klimatronic, Leder, elektr. einklappbare Aussenspiegel m.
Bodenleuchten), ...
- "Winter+"
(Stabilitaets- und Traktionskontrolle, Sitzheizung, orig.
Standheizung, ...) sowie
- "Business" (integr.GSM-Telefon, Dolby-Surroundanlage
HU803,
Multifunktionslenkrad, ...).
Weiters wurde hier ebenfalls
"optimiert" und ein schwarzer
Frontgrill (oben und unten), Edelstahl- Einstiegsleisten, eine
(Heico-)Edelstahl-Sportauspuffanlage in
Links/Rechts-Optik, Stahlflex-Bremsleitungen (vorne / hinten), ein
3" Edelstahl-Turboansaugrohr, Xenon-Scheinwerfer,
Alu-Pedale, Alu/Leder-Schalthebel
sowie ein Navi mit 16:9-Bildschirm nachgeruestet. Der Monitor des Navi dient auch als Bildschirm fuer den DVD-Player. Die
extern am Dach angebrachte GPS-Antenne ist mit einer WLAN-Antenne kombiniert
welche fuer den Anschluss eines Car-PC's vorbereitet ist. Dann wurde auch
noch ein iPod-Adapter nachgeruestet und somit auch der direkte Genuss von
mp3-Files ueber die originale Anlage ermoeglicht. Die
Bereifung:
Tekno
Instinct-Alufelgen 8x18" mit
Dunlop SP Sport Maxx 235/40R18"
sowie Volvo
Amalthea-Alufelgen 7,5x17" mit Conti WinterContact
TS790
215/50R17". Auf Grund des
Alters seines Vorgaengers war dieses Fahrzeug die logische Konsequenz zur
Weiterfuehrung des gelungenen "understatements"...
(... und weil
es so lustig
ist, mit einem schnoeden Kombi die teuren Sportautos zu jagen ;-))
  
  
Tja... da sich nach
mehr als 7 1/2 Jahren Volvo-Kombi fahren die Ansprueche des Fahrers ans Fahrzeug geaendert
haben (vorher mit viel Gepaeck und Freunden auf mit alten LKW's, Wohnwagen- und
Motorbootgespannen, Trabis und Skodas verstopften bergigen Bundesstrassen durch
Kroatien zum Segeln gefahren und dann auch noch einen Garten gepachtet, Wohnwagen gekauft,...)
bedurfte es einer anderen Art Fahrzeug (Pickup o. ae.).
Top ->
-
Jetzt
war es endlich soweit! Es stand endlich ein
JAGUAR XJ8
4,0 SOVEREIGN in schwarz mit beigem Leder vor der Tuer (siehe auch
Buick Park Avenue).
8-Zylinder, 3996 ccm, 284 PS, 240 Km/h
Sommerreifen: Alufelgen 7,5Jx17" mit Toyo Proxes
T1-R 235/50ZR17
Winterreifen: Stahlfelgen 7,0Jx16" mit Goodyear UltraGrip
Performance 225/60HR16
Zusaetzlich zur "Sovereign"-Ausstattung:
- CATS Fahrwerk - Computer Active Technology Suspension
- Alu-Felgen "Solar" (originale Daimler SV8-Felgen)
- beheizbare Frontscheibe
- elektrisch einklappbare, automatisch abblendende Aussenspiegel
-
elektrisches Schiebe-/Hubdach
-
Scheinwerferreinigungsanlage
- Cup-Holder
-
Leder-/Holzlenkrad mit
Holzschaltknauf
-
Premium-Klangsystem (Alpine/Harman Kardon) mit 320
Watt, DSP, 6-fach CD-Wechsler, 8 Lautsprecher und
Subwoofer
- integriertes Motorola-Handy in der Mittelkonsole mit Freisprecheinrichtung
(Telefon wurde ausgebaut da nicht UMTS-faehig)
- integriertes Navi
sowie Bluetooth-Freisprecheinrichtung und MP3-Player (SD-Card) mit
FM-Transmitter im Innenspiegel
Hier das Prospekt mit allen Daten/Fakten und Preisen

  
  
  
 
-
Nach einigen Jahren Heckantrieb heisst es
nun wieder Allrad in Form eines
AUDI A6 ALLROAD 3,0 TDI V6 DPF
TIPTRONIC in silber mit
schwarzem Leder. Wie eigentlich schon ueblich, steht wegen dem
"understatement" allerdings 2,0 am Heck.
6-Zylinder Turbo, 2967 ccm, 233 PS, 230 Km/h (mittels Chiptuning 279
PS/520 NM/250+ Km/h moeglich).
Sommerreifen: Audi 10-Speichen-Design Alufelgen 8Jx18"
mit Pirelli P Zero 245/45ZR18 100Y
Winterreifen: Audi 7-Arm-Rotor-Design Alufelgen 8Jx17" mit
Semperit Speed-Grip2 225/55HR17 97H
Hier die Werksaufstellung der Original-Ausstattung (ohne meinen
"persoenlichen Zusaetzen" wie Alu-Pedale, Dash-Cam, AMI-Bluetooth-/USB-Adapter
fuer Music-Streaming, Zusatz-Modul auch fuer das Schliessen der Heckklappe
mit der Fernbedienung,...):

  
  
  
-
Back to the roots! Es geht aber mit Allrad weiter, daher gibt es jetzt einen
nagelneuen VOLVO V90 Inscription D5 AWD, Mj. 2020 mit 8-Gang Geartronic,
4-Zylinder Bi-Turbo, 1969 ccm, 235 PS, 240 Km/h
(mittels Chiptuning 290 PS/580 NM/250+ Km/h moeglich). Nach meinen tollen
Erfahrungen mit dem V70 habe ich immer gesagt, wenn es mal einen V90 geben
sollte, will ich den (leider gibt es nicht mehr die geilen 5-Zylinder Turbos,
aber man kann halt nicht alles haben). Gesagt, getan... und wegen dem
Understatement mit der Motorbezeichnung "D3" (150 PS) am Heck.
Dieser ist auf Wunsch ausgestattet mit:
- Nappaleder-Komfortsitze mit Belueftung und Sitzheizung, inkl. elektrisch
verstellbaren Schenkelauflagen und Seitenwangen sowie Memory-Speicher fuer
Fahrer und Beifahrer
- Dekoreinlagen in Walnuss "Linear"
- Licht-Paket (Voll-LED-Scheinwerfer mit Fernlichtassistent "Active High Beam" und dynamischen Kurvenlicht,
Scheinwerferreinigungsanlage, LED-Nebelscheinwerfer, LED-TFL "Thors Hammer")
- Park-Assistent-Paket (Einparkhilfe vorne und hinten, Parkkamera mit 360 Grad
Surround View)
- Winter-Pro und Winter-Paket (Lenkradheizung, Sitzheizung hinten, Standheizung
mit Timer, Scheibenwaschduesen beheizt)
- Windschutzscheibe beheizbar
- Reserverad mit Notlaufeigenschaften auf Stahlfelge (heutzutage auch nicht mehr
ueblich!)
- Heck- und Seitenfenster (ab B-Saeule) abgedunkelt
- Garagentoroeffner "Homelink"
- Innenspiegel mit Abblendautomatik und digitalen Kompass
- Multifunktions-Sportlenkrad
- CD-Player (zusaetzlich zum BT-Streaming und USB-Anschluss, der "alten Tage" wegen)
- Intellisafe-Surround (alle erdenklichen Sicherheitssysteme Level 2, 360
Grad-Sicherheit)
- 230 Volt-Anschluss (man weiss ja nie...)
- Sensus Connect Premium Sound "Harman Kardon" - 7.1 Kanal Surround mit 14 Lautsprecher und
660 Watt
- Sommerreifen: Volvo Alu-Felgen 5-Dreifach Speichen Diamantschnitt 8,5Jx19" mit
Michelin 255/40 R19 100W
- Winterreifen: Volvo Alu-Felgen 5-Speichen R-Design
Diamantschnitt 8,0Jx18" mit Continental 245/45 R18 100V
Hier die Aufstellung mit allen Daten/Fakten und Preisen

Eigene nachtraegliche Updates:
+ Handschuhfach-Kuehlung
(Komfort-Erweiterung auch bei 2-Zonen-Klimaautomatik!)
+ 12V-Anschluesse mit Dauerplus (fuer die Funkgeraete)
+ Integriertes Batterie-Ladegeraet CTEK MXS 10 - Made in Sweden (da
hauptsaechlich Kurzstrecken gefahren werden und somit die Batterien fuer die
Start-/Stopp-Automatik sowie fuer die Stand-, Sitz- und Lenkradheizung nicht
ausreichend geladen werden)
+ Edelstahl-Ladekantenschutz
+ Edelstahl-Sportpedale
+ Edelstahl-Auspuffblenden fuer 4-flutige Optik
+ Zusaetzliches Gepaecknetz
+ Gepaeckraum-Schalenmatte

   
 
Mit
Winterreifen
 
Mit
Sommerreifen
More Details in progress...

VOLVOforum
A
VOLVOforum
D1
VOLVOforum
D2
VOLVOforum
D3
maybe it
will be continued...
Top ->
|